Unsere Pflegehinweise

Naturstoffe richtig pflegen

Naturstoffe halten ein Leben lang....

Mit der richtigen Pflege der Naturstoffe können wir die Lebensdauer unserer Lieblingsstücke deutlich verlängern.

Oft gilt der Grundsatz: weniger ist mehr....

Wir geben nützliche Hinweise zum richtigen Waschen von Leinen und Wolle, zur Verwendung von Waschmittel und zur Lederpflege.

Sollten Fragen offen bleiben, kontaktiert uns gern

Leinen richtig pflegen

Mit dem Kauf eines Leinenproduktes erwirbst Du ein hochwertiges Produkt, das in handwerklicher Qualität in unserer Schneiderei hergestellt wurde.

Damit Du lange Freude daran hast, beachte bitte folgende Pflegehinweise:

  • Leinen nimmt sehr viel Wasser auf und sollte vor dem Waschen nass gemacht werden. Einfach im Handwaschbecken einweichen und klitschnass in die Maschine geben
  • alternativ zum Vorwässern kann die Wasser+ Taste genutzt werden
  • Leinen in Naturfarbe und auch in Weiß kann bis 90 Grad gewaschen werden
  • gefärbte Leinenstoffe sollten bei max. 40 Grad gewaschen werden
  • Im Sinne der Umwelt sollte Wäsche möglich kühl, dafür im langen Waschgang gewaschen werden
  • zum Schutz des Materials empfehlen wir mit max. 800 Umdrehungen zu schleudern
  • nach dem Waschen die Textilien in Form ziehen und im Schatten trocknen
  • Sonnenlicht und Mondlicht bleicht gefärbte Textilien aus
  • Wäschetrockner können die Fasern stark austrocknen, deshalb nur schranktrocken trocknen. Grundsätzlich ist das Trocknen im Wäschetrockner für die Textilien strapaziös und verringert die Lebensdauer
  • Als Waschmittel empfehlen wir enzymfreies Biowaschmittel. Enzyme greifen die Fasern langfristig an. Ein Waschmittel auf Tensidbasis ist schonender zum Textil und zur Umwelt

Wolle richtig pflegen

Mit dem Kauf eines Lodenproduktes erwirbst Du ein hochwertiges Produkt, das in handwerklicher Qualität in unserer Schneiderei hergestellt wurde.

Damit Du lange Freude daran hast, beachte bitte folgende Pflegehinweise:

  • Wolle enthält auf dem Haar einen Mantel aus natürlichem Lanolin, das Wollfet. Diese Lanolin sorgt für die selbstreinigende Wirkung der Wolle/Loden
  • Bei Wolle gilt "weniger ist mehr"
  • regelmäßiges Lüften, auch bei leicht feuchter Witterung im Freien ist die ideale Pflege für Wolle
  • Schmutz und Staub kann häufig einfach abgeschüttelt oder ausgebürstet werden
  • festsitzende Verschmutzung entweder per Hand mit einem milden Wollwaschmittel oder bei 30 Grad ohne schleudern in der Waschmaschine entfernen
  • Als Waschmittel gilt ebenfalls ein Biowaschmittel auf Tensidbasis, das bereits bei 20 Grad die Waschwirkung entfaltet
  • Waschmittel auf Enzymbasis sind nicht zu empfehlen
  • Wolle neigt zum Verfilzen, wobei der Loden bereits verfilzt ist und dadurch einfacher in der Pflege ist
  • Um der Gefahr eines Mottenbefalls vorzubeugen kann etwas Zirbenholzspäne der Zedernholz im Schrank deponiert werden
  • Motten nisten sich vor allem in den Sommermonaten ein, wenn die Wolltextilien wenig bewegt werden. Es empfiehlt sich daher, die Wolltextilien über die Sommermonate gut zu verpacken und wenn möglich einzufrieren, um eventuell abgelegte Eier abzutöten. Nicht die sichtbaren Motten fressen die Löcher, sondern die Larven, die schlüpfen