Leinen hat eine hohe Energie
•Versand am Mai 11 2025
Frequenzen von Textilien | Wie natürliche Stoffe dein Energiefeld positiv beeinflussen können
Leinen Energie Einbettung von Nathalie Skultety
In einer Welt, die immer technischer und synthetischer wird, wächst das Interesse an natürlichen Alternativen, um unser Wohlbefinden zu fördern. Besonders im Bereich der Kleidung und Wohntextilien gibt es eine faszinierende Theorie:
Bestimmte Stoffe, vor allem natürliche Materialien wie Leinen, Wolle oder Baumwolle, besitzen energetische Eigenschaften, die unser Energiefeld harmonisieren und unsere Gesundheit unterstützen können. Diese Idee basiert auf den Arbeiten des deutschen Bioenergetikers und Mediziners Dr. Ulrich Warnke.
Was sind Frequenzen und warum sind sie so bedeutend?
Frequenzen sind Schwingungen, die alles um uns herum – Materie, Lebewesen und sogar Gedanken – ausmachen. Nach Warnkes Theorie schwingen natürliche Textilien mit bestimmten Frequenzen im Bereich von bis zu 5000 Hz. Diese Schwingungen sollen harmonisierend auf dein Energiefeld wirken und somit dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Im Gegensatz dazu stehen synthetische Stoffe, sogenannte „Totstoffe“, die niedrigere Frequenzen besitzen und das Energiefeld blockieren oder stören können.
Das bedeutet: Deine Kleidung ist nicht nur Schutz vor Kälte oder Modeaccessoire, sondern kann auch energetisch unterstützend wirken.
Die Frequenzmessung zur Analyse deines Körpers
Ein spannender Aspekt in Warnkes Ansatz ist die sogenannte Frequenzmessung deines Körpers. Dabei werden spezielle Geräte eingesetzt, um die Schwingungsfrequenz deiner Zellen oder deines Energiefeldes zu erfassen.
Hohe Frequenzen (über 5000 Hz) gelten in diesem Zusammenhang als Zeichen eines gesunden, vitalen Zustands. Sie deuten auf ein gut funktionierendes Energiesystem hin.
Niedrige Frequenzen (unter 3000 Hz) können auf Belastungen, Stress oder Blockaden hinweisen. Sie sind oft mit Erschöpfung, Krankheit oder emotionaler Belastung verbunden.
Warnke erklärt, dass bestimmte Textilien durch ihre energetischen Eigenschaften dazu beitragen können, die körpereigenen Frequenzen zu erhöhen oder wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Tragen von hochwertigen Naturstoffen mit hohen Frequenzwerten kann also eine unterstützende Rolle bei der Regeneration spielen.
Unterschiede bei den Frequenzen der Naturstoffe
Nicht alle natürlichen Stoffe besitzen dieselbe energetische Qualität. Es gibt deutliche Unterschiede in den Frequenzwerten verschiedener Materialien:
Leinen ca. 4000 – 5000 Hz Besonders hochfrequent; gilt als sehr lebendig
Wolle ca. 3000 – 4000 Hz Hochfrequent; unterstützt das Energiegleichgewicht
Baumwolle ca. 2000 – 3000 Hz Eher niedrige Frequenz; weniger energetisch aktiv
Hinweis: Diese Werte sind ungefähre Richtwerte basierend auf Warnkes Messungen und Analysen.
Totstoffe und Mischgewebe: Was du wissen solltest
„Totstoffe“ sind synthetische Materialien wie Polyester, Polyamid oder Nylon. Sie werden industriell hergestellt und besitzen im Vergleich zu Naturstoffen meist sehr niedrige Frequenzwerte – häufig unter 1000 Hz. Diese niedrigen Schwingungen werden in Warnkes Theorie als „tot“ bezeichnet, weil sie keine lebendige Energie enthalten und das Energiefeld eher blockieren oder schwächen können.
Das Tragen solcher Stoffe kann laut Warnke dazu führen, dass dein Energiefeld an Vitalität verliert und sich Blockaden verstärken. Zudem neigen synthetische Stoffe dazu, statisch aufzuladen und Feuchtigkeit schlechter abzuleiten – was sich ebenfalls negativ auf dein Wohlbefinden auswirken kann.
Mischgewebe
Viele Kleidungsstücke bestehen heute aus Mischgeweben – also einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Hier ist die energetische Wirkung weniger eindeutig:
Wenn der Anteil an synthetischen Fasern hoch ist (>50 %), sinkt die Gesamtfrequenz des Gewebes meist deutlich.
Bei einem hohen Anteil an Naturfasern bleibt die Frequenz höher, allerdings kann die Präsenz der synthetischen Fasern diese reduzieren.
Das Ergebnis ist oft eine Mischung aus „lebendigen“ und „toten“ Schwingungen.
Warnke empfiehlt daher für eine optimale energetische Wirkung reine Naturstoffe oder Gewebe mit hohem Naturfaseranteil (mindestens 80 %). Beim Kauf lohnt es sich also genau hinzuschauen: Je höher der Anteil an natürlichen Fasern, desto lebendiger ist das Material in Bezug auf seine Frequenz.
Warum hohe Frequenzen für dein Wohlbefinden wichtig sind
Hohe Frequenzen in Textilien bedeuten für dich:
Mehr Vitalität
Bessere Regeneration
Weniger Stress
Unterstützung bei chronischen Beschwerden
Niedrige Frequenzen hingegen können sich negativ auswirken:
Müdigkeit
Antriebslosigkeit
Blockaden im Energiefeld
Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten
Das bedeutet: Wenn du Textilien aus Materialien wählst, die hohe Frequenzen haben – idealerweise reine Naturstoffe –, kannst du dein Energiefeld gezielt stärken und dein allgemeines Wohlbefinden verbessern.
Fazit: Bewusst wählen – bewusst leben
Obwohl die wissenschaftliche Beweisführung noch im Aufbau ist, zeigt diese Theorie einen vielversprechenden Ansatz: Die bewusste Wahl natürlicher Textilien mit hohen Frequenzwerten kann einen positiven Einfluss auf deine Energiequalität haben.
Und vielleicht entdeckst du durch diese bewusste Materialwahl eine neue Dimension deiner Kleidung: Als Quelle für Energie, Balance und Vitalität.
Quellen:
Warnke, Ulrich (2004). Der energetisierte Mensch.
Eigene Zusammenfassung basierend auf Warnkes Theorien.
Kommentare
0 Kommentare